Ihre Fragen - Unsere Antworten

Über die vielen Jahre, die wir bereits als Stadtführer in Rothenburg heimisch sind, haben wir die häufigsten Fragen gesammelt und Ihnen unsere Antworten darauf auf dieser Seite zusammengestellt. Darüberhinaus beantworten wir Ihre individuellen Fragen auch gerne jederzeit telefonisch unter der 07958 - 311.

Anreise

Kann man Rothenburg mit der Bahn erreichen?

Die An- und Abreise per Bahn ist möglich. Nach Rothenburg fährt einmal pro Stunde ein Zug von Steinach bei Rothenburg, dort gibt es Umsteigemöglichkeiten nach Würzburg oder Ansbach.

Wo kann ich in Rothenburg parken?

Mit dem Bus: Vor der Altstadt auf den Parkplätzen P1 und P3, Fußweg zum Marktplatz jeweils ca. 10 Minuten. Hotelanfahrten in der Altstadt sind mit Sondergenehmigung möglich, Infos erhalten Sie von Ihrer Unterkunft. Eine Einfahrt in die Altstadt mit dem PKW ist möglich, allerdings stehen Parkplätze nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Wenn Sie nicht in einem Hotel in der Altstadt übernachten, empfehlen wir dringend einen der Großparkplätze außerhalb der Stadtmauer zu benutzen (P1 - P5). Von dort sind es nur wenige Fußminuten in die Altstadt. Wenn Sie in einem Hotel in der Altstadt übernachten, können Sie natürlich dieses anfahren. Manche Hotels haben eigene Parkplätze bzw. können Sie über das Hotel eine Parkberechtigung für die Altstadt bekommen. Mit dem Wohnmobil auf dem Parkplatz P2 bzw. am Campingplatz im Taubertal.

Wie reise ich am besten an?

Mit dem Auto oder dem Bus über die Autobahn A7, Ausfahrt Rothenburg oder mit der Bahn. Nürnberg ca. 80 km, mit dem Auto ca. 1,5 Stunden; Stuttgart, ca. 170 km, mit dem Auto ca. 2 Stunden; Frankfurt, ca. 190 km, mit dem auto ca. 2 Stunden; München, ca. 240 km, mit dem Auto ca. 2,5 Stunden.

Was kostet das Parken in Rothenburg?

Auf den Großparkplätzen vor der Stadtmauer kostet es in der gebührenpflichtigen Zeit von 9:00 - 18:00 pro Stunde 1,10 Euro, das Tagesticket 5,50 Euro (PKW-Preise / Stand: 03.2024).

Kann ich die Altstadt befahren?

Eine Einfahrt in die Altstadt ist bis auf wenige Tage (Pfingsten & Reichsstadttage am 1. Septemberwochenende) möglich, allerdings gelten für Teile der Altstadt Sperrzeiten zu denen nur Anwohner bzw. Hotelgäste einfahren dürfen. Unser Rat: Wenn möglich, parken Sie auf einem der ausgeschilderten Großraumparkplätze vor der Mauer, von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß ins Zentrum.

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

Wie lange sollten wir in Rothenburg bleiben?

Je nach Interesse ca. 1 - 3 Tage. Im Umland gibt es wunderbare weitere Ziele für die Rothenburg eine ideale Ausgangsbasis ist, dazu schöne Wanderwege, den Kletterwald, das Frei- bzw. Hallenbad sowie weitere Freizeitmöglichkeiten.

Lohnt es sich in Rothenburg zu übernachten?

Definitiv JA! Am Abend, wenn die Tagestouristen abgereist sind, ist die Stadt wunderbar ruhig und wenn es dunkel wird, versprüht die Stadt ein ganz besonderes Flair.

Was sollte man in Rothenburg gesehen haben?

Natürlich hängt das vor allem von Ihren persönlichen Interessen ab. Besondere Highlights sind allerdings die St. Jakobskirche mit einem wunderschönen holzgeschnitzten Altar von T. Riemenschneider, das Kriminalmuseum, ein rechtshistorisches Museum mit einer tollen Sammlung von Schandmasken und Foltergeräten, das Historiengewölbe im Rathaus, dort können sie die Mittelalterlichen Gefängniszellen besichtigen, ein Gang auf der Stadtmauer und die St. Wolfgangskirche, die gleichzeitig auch Teil der Verteidigungsanlagen am Klingentor ist.

Welche Tagesausflüge bieten sich Rothenburg aus an?

Tagesfahrten sind u.A. auf der Romantischen Straße (Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Nördlingen), der Burgenstraße (Nürnberg, Schwäbisch Hall) ins Taubertal (Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim) oder ins Maintal (Würzburg, Sommerhausen, Kitzingen) möglich.

Welche Veranstaltungen gibt es in Rothenburg?

Topplertheater: Freilufttheater im Hof des ehemaligen Frauenklosters - Programm und Termine finden Sie hier. Historisches Festspiel “der Meistertrunk”: Jedes Jahr an Pfingsten feiert die Stadt die wundersame Errettung durch den gewaltigen Meister-Trunk des Altbürgermeisters Nusch im 30-Jährigen Krieg mit Historiengruppen des Festspiels in der ganzen Stadt. Volksfest Rothenburger Sommermesse mit Vergnügungspark und Bierzelt, konkrete Termine finden Sie hier. Rothenburger Weindorf: üblichweise Mitte August - den genauen Termin finden Sie hier. Reichsstadtfesttage am ersten Septemberwochenende, an denen mit einem großen historischen Fest an die Reichsstädtische Zeit von 1274 - 1803 gedacht wird. Reiterlesmarkt (Weihnachtsmarkt): Eröffnung am Freitag vor dem ersten Advent, letzter Markttag 23.12. - Infos dazu finden Sie hier.

Kann man in Rothenburg Fahrräder leihen?

Ja, Infos dazu erhalten Sie hier.

Kann man auf die Stadtmauer?

Ja, Sie können jederzeit und kostenfrei auf dem Wehrgang gehen. Wir empfehlen allerdings dies nur bei ausreichend Tageslicht zu tun, da es auf der Mauer keine Beleuchtung gibt.

Ist die Stadtmauer immer begehbar?

Ja, allerdings empfehlen wir einen Gang auf der Mauer nur bei Tageslicht. Der Wehrgang wird nachts nicht beleuchtet, und da es ab und an auch oben auf der Mauer ein paar Stufen nach oben bzw. unten geht, besteht dann Stolpergefahr!

Welcher Turm ist begehbar?

Der Rathausturm ist in der Saison von April - Oktober täglich geöffnet, Infos dazu erhalten Sie hier. Auch der Turm am Rödertor kann bestiegen werden, mehr dazu erfahren Sie hier.

Unsere Führungen

Wann und wo finden in Rothenburg öffentliche deutschsprachige Stadtführungen statt?

Während der Saison von April bis Ende Oktober finden täglich um 11:00 und um 14:00 öffentliche deutschsprachige Stadtführungen statt; im November nur um 11:00; während des Reiterlesmarkts täglich um 11:00 und 14:00 und ab 24.12. bis zum Ende der Bayerischen Weihnachtsferien täglich um 11:00. Danach bis Ende März nur Mittwochs, Samstags und Sonntags um 11:00. Treffpunkt auf dem Marktplatz, Dauer ca. 1,5 Stunden, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Wann und wo startet die deutschsprachige Nachtwächterführung?

Von April bis zum Ende der Bayerischen Weihnachtsferien (außer Heiligabend und Silvester) täglich um 21:30, danach bis einschließlich März nur Mittwochs und Samstags um 21:30. Treffpunkt auf dem Marktplatz, Dauer ca. 1 Stunde, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Was kostet eine öffentliche Stadtführung in Rothenburg?

Die öffentlichen Stadt- und Nachtwächterführungen in deutscher Sprache kosten 8,- Euro pro Person für Erwachsene, Kinder von 12-18 zahlen die Hälfte. (Stand: 2022) Wenn Sie eine Führung im kleineren Kreis bevorzugen können Sie bei uns Ihre private Stadt- und Nachtwächterführungen buchen.

Gibt es eine min. Teilnehmerzahl für Führungen?

Nein - die öffentlichen Führungen finden, sofern zur Startzeit ein Gast am Treffpunkt ist - immer statt. Auch Privatführungen können Sie für Einzelpersonen oder Kleinstgruppen buchen.

Wie groß dürfen Gruppen sein?

Bei gebuchten Stadtführungen bis zu 25 Personen, bei Nachtwächterführungen bis zu 20 Personen. Gruppen bis zu 50 Teilnehmern sind gegen Aufpreis pro Person möglich.

Was sind die Vorteile einer Privatführung?

Wenn Sie einen eigenen Stadtführer für Ihre Gruppe buchen, sind Sie mehr als nur Teil einer großen Gruppe. Wir können uns mit der Uhrzeit und dem Treffpunkt (auch gerne Hotel oder Restaurant) nach Ihren Wünschen richten und Ihr Gästeführer kann auch auf individuelle Interessen und Fragen eingehen.

Warum sollte ich eine private Nachtwächterführung buchen?

In der Hauptsaison im Sommer sowie zu Zeiten des Weihnachtsmarkts ist die öffentliche Nachtwächterführung sehr gut besucht, d.h. unter Umständen sind Sie in einer riesigen Gruppe unterwegs. Bei einer privaten Führung haben Sie einen eigenen Nachtwächter nur für sich und Ihre Gruppe. Dabei richten wir uns mit der Uhrzeit (am Abend ca. 1 Stunde nach Sonnenuntergang, auf jeden Fall aber ab 20:00) nach Ihren Wünschen. Bitte beachten Sie: besonders schön ist eine Nachtwächterführung in der Dunkelheit. Im Sommer ist es also besser, später zu starten. Darüber hinaus ist auch der Treffpunkt innerhalb der Altstadt frei wählbar. Gerne holt Sie Ihr Nachtwächter auch am Hotel / Restaurant ab.

Gutscheine / Geschenkekarten

Wie kann ich mit einer Geschenkekarte bezahlen?

Option 1: Buchungsanfrage

Sie senden uns eine Buchungsanfrage mit ihrem Wunschtermin sowie dem Hinweis, dass Sie gerne einen Gutschein/Geschenkekarte einsetzen möchte. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und erledigen alles Weitere für Sie.

Option 2: Sofortbuchung

Sie möchten gerne eine unserer beliebtesten Führungen buchen und ihr Wunschtermin ist noch verfügbar. Dann können Sie über Sofortbuchung direkt buchen und bezahlen.

Dazu gehen Sie wie folgt vor:

1. Auf der Seite "Sofortbuchung" wählen Sie zuerst ihre Wunschführung. Zum Beispiel die "private Nachtwächterführung".

2. Sie gehen über den Button "Buchen" und wählen ihr Wunschdatum aus.

3. Als nächstes werden ihnen dann (falls verfügbar) frei Uhrzeiten angeboten, aus denen Sie die passende Startzeit wählen.

4. In dem sich dann öffnenden Fenster finden Sie etwa in der Mitte einen grau hinterlegten Kasten mit dem Preis für die Führung. Links davon befindet sich über einem grünen Hinweis zur Verschlüsselung der passende Link "Eine Geschenkekarte anwenden".

5. Hier geben Sie ihren Geschenkekarten-Code ein.

Sollte der Gutscheinwert nicht ausreichen haben Sie die Möglichkeit mit einer EC/CC Karte oder einer Sofortüberweisung den Differenzbetrag zu bezahlen.

Gibt es einen Mindestbetrag für Gutscheine?

Es gibt keinen Mindestbetrag für einen Gutschein. Sie können entweder einen unserer Vorschläge nutzen (Zum Beispiel 50,- €) oder einen benutzerdefinierten Gutscheinwert eingeben.

Verfallen ihre Gutscheine?

Erworbene Gutscheine verfallen nicht. So lange wir Stadtführungen anbieten können Gutscheine bei uns eingelöst werden.

Der Führungspreis ist höher als der Gutscheinwert. Was nun?

Sollte der Beschenkte eine Stadtführung wählen die den Gutscheinwert übersteigt ist der Differenzbetrag vom Beschenkten zu begleichen.

Der Führungspreis ist geringer als der Gutscheinwert. Was nun?

In diesem Fall kann der Differenzbetrag für ein weitere Führung bei uns angerechnet werden.

Können Sie mir einen Gutschein zusenden?

Einen gedruckten Gutschein per Post zu versenden erscheint uns nicht mehr zeitgemäß. Wir versenden auf Wunsch gerne eine Grafikdatei zum selber ausdrucken. So können Sie Format und Qualität selbst bestimmen und mit einem Gang zum nächsten Fotoladen sogar das Porto sparen. Teilen Sie uns einfach per E-mail den Namen und Gutscheinwert mit und wir senden Ihnen den Gutschein zum ausdrucken zu.

Haben Sie weitere Fragen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Cookies ein. Einige von ihnen sind technisch notwendig (essenziell), andere hingegen nicht.. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie allen Cookies zu. Sollten Sie nur essenziellen Cookies akzeptieren wollen, so klicken Sie bitte auf "alle ablehnen". Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. separat ausgewählten Cookies. Die Einwilligung kann jederzeit geändert werden. Hinweis auf Verarbeitung der auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Youtube: Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Bei einem Klick auf "Ablehnen" findet keine Übermittlung der Daten in die USA statt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. Impressum

Einstellungen