Ihre Einladung zu unseren Themenführungen
In unseren Themenführungen schenken wir einzelnen Aspekten unserer Stadtgeschichte besondere Aufmerksamkeit. Für Feinschmecker bieten wir beispielsweise eine kulinarische Führung an, die gespickt ist mit Speis und Trank Geschichte(n). Wer hingegen schon immer etwas mehr über Tilmann Riemenschneider und seine einzigartigen Werke erfahren wollte, wird begeistert sein von unserer, auf seiner Geschichte basierenden, Führung.
Wenn trotz unseres vielfältigen Angebots Wünsche wider Erwarten offen bleiben sollten, bereiten wir auch gerne weitere Spezialführungen für sie vor.
Jede unserer Führungen ist für einen Aufschlag von nur 30,- Euro außerdem als Kostümführung buchbar. Die möglichen Treffpunkte für alle Führungen sind innerhalb von Rothenburg frei wählbar. Möglich sind unter anderem Busparkplätze, Hotels und Restaurants. Die Gruppengröße der einzelnen Führungen ist auf maximal 50 Personen begrenzt.
Welche Themenführung interessiert Sie?

Die mit Abstand beliebteste Themenführung in Rothenburg ~ 120 Minuten
Das Stadtbild wird maßgeblich von der imposanten, die ganze Stadt umschließenden Mauer und einer Vielzahl von Verteidigungstürmen bestimmt. Gemeinsam mit den eindrucksvollen Stadttoren sind diese mächtigen Zeugen einer wehrhaften Zeit alleine Grund genug, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Bei Ihrem Rundgang durch Basteien und Kasematten erfahren Sie mehr über die mittelalterlichen Angriffs- und Verteidigungsstrategien.
Ideal ist diese Tour also für all jene, die sich insbesondere für Militärgeschichte interessieren. Auf Wunsch kann eine Innenbesichtigung der wehrhaften St. Wolfgangskirche integriert werden.
Preis bis 25 Personen: 170,- Euro (evtl. zuzüglich Eintrittspreise)
Preis 26 bis 50 Personen: 170,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer

Schon aus weiter Ferne sind die mächtigen Türme der St. Jakobskirche zu sehen. Die hochaufragende Kirche prägt die Silhouette des „Fränkischen Jerusalem“, wie Rothenburg auch gerne genannt wird, dank ihrer Sakralbauweise immens.
Lernen Sie die religiöse Seite des Mittelalters kennen und bestaunen Sie die zahlreichen Kirchenbauten gemeinsam mit uns. Auch die zum Verteidigungsbollwerk umgebaute St. Wolfgangskirche darf auf dieser Besichtigung nicht fehlen.
Wenn Sie genügend Zeit mitbringen, erweitern wir die Führung gerne um einen Besuch in der romanischen St. Peter- und Pauluskirche, die im Teilort Detwang im idyllischen Taubertal zu finden ist.
Preis bis 25 Personen: 170,- Euro (ohne Detwang), 250,- Euro (mit Detwang; zzgl.Eintrittgelder)
Preis 26 bis 50 Personen: 170,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (ohne Detwang), 250,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (mit Detwang; zzgl. Eintrittsgelder)
Die Führung dauert ohne Detwang ca. 120 Minuten, mit Detwang ca. 180 Minuten.

Fasching, Pfingsten, Ostern – wir feiern gerne und oft, schmücken und freuen uns auf Leckereien zum Fest. Doch warum eigentlich?
Wenn auch Sie sich für die Hintergründe und Entstehung der ein oder anderen Festlichkeit interessieren, ist diese Führung perfekt für Sie. Wir begeben uns auf die Suche nach dem Ursprung und der Bedeutung von festen, Riten und Bräuchen in unserer Kultur. Übungen und Spiele bringen uns mehr Vertrautheit mit unseren Festen und wenn möglich statten wir dem Kaisersaal im Rathaus einen Besuch ab. Bei dieser Führung geht es um mehr als Geschenke zu Weinachten und ist geeignet für jeden, der sich einmal mit der kulturellen Geschichte des Alltäglichen auseinandersetzen möchte.
Preis bis 25 Personen: 130,- Euro (evtl. zuzüglich Eintrittspreise)
Preis 26 bis 50 Personen: 130,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer
Die Führung dauert zwischen 60 und 90 Minuten.

Bestaunen Sie auf dieser Führung die einzigartigen Werke des großen Holzschnitzers und Bildhauers Tilman Riemenschneider.
Tauchen Sie ein in seine Lebensgeschichte und erfahren Sie private Details zu seinem Handwerkerdasein, seinem politischen Engagement und Einfluss und allem, was es noch über ihn zu erfahren gibt. Sowohl das weitbekannte Heilig-Blut Retabel in der St. Jakobskirchen als auch kleinere Werke des Künstlers gehören zum Rundgang. Wenn Sie mehr über T. Riemenschneider erfahren möchten, besichtigen wir gemeinsam mit Ihnen auch gerne das von ihm geschaffene Kreuzigungsretabel in der Peter- und Paulskirche im idyllisch gelegenen Detwang.
Preis bis 25 Personen: 170,- Euro (ohne Detwang), 250,- Euro (mit Detwang; zzgl.Eintrittgelder)
Preis 26 bis 50 Personen: 170,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (ohne Detwang), 250,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (mit Detwang; zzgl. Eintrittsgelder)
Die Führung dauert ohne Detwang ca. 120 Minuten, mit Detwang ca. 180 Minuten.

Schon Hildegard von Bingen wusste: „Bier ist dem Wasser immer vorzuziehen.“
Das spiegelt gut die Tatsache wider, dass Bier, neben Wein, im Mittelalter DAS wichtigste Getränk war. Selbst ein beschauliches Städtchen wie Rothenburg hatte mit seinen damals etwa 6000 Einwohnern über 20 Braustätten.
Zu Ehren des noch heute so beliebten Gerstensaftes besuchen wir mit Ihnen ehemalige Orte der Bierherstellung. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den informativen Input bei einer Bierprobe auch mit fränkischer Vesper oder warmen Mahlzeit Revue passieren zu lassen.
Preis bis 25 Personen: 130,- Euro
Preis 26 bis 50 Personen: 130,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer
Die Führung dauert circa 60 Minuten.

Das schillernde Leben des „König von Rothenburg“, dem Gastwirt, Großgrundbesitzer, heutigen Romanfigur und früherem Bürgermeister von Rothenburg, wird Ihnen von uns in dieser Führung nähergebracht. Wir begleiten Sie zu den wichtigsten Schauplätzen seines Lebens, Wirkens und Todes und beleuchten vom steilen Aufstieg zum noch tieferen Fall die Aspekte seines Lebens. Besonders sein mysteriöses Umkommen in den städtischen Verließen ist umgeben von Geheimnissen und Gerüchten. Auf Wunsch besichtigen wir den Sommersitz des mittelalterlichen Spitzenpolitikers, das „Topplerschlösschen“.
Preis bis 25 Personen: 130,- Euro (ohne Topplerschlösschen), 250,- Euro (mit Topplerschlösschen; zzgl.Eintrittgelder)
Preis 26 bis 50 Personen: 130,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (ohne Topplerschlösschen), 250,- Euro + 6,- Euro pro Teilnehmer (mit Topplerschlösschen; zzgl. Eintrittsgelder)
Die Führung dauert ohne Topplerschlösschen ca. 60 Minuten, mit Schlösschen ca. 150 Minuten.

Dieser historisch-kulinarische Rundgang lässt Genießer-Herzen höherschlagen. Der Besuch des Rothenburg Museums und Historiengewölbes wird mit der Verköstigung verschiedenster Speisen (auf Wunsch auch gerne vegetarisch) und Getränken verbunden. Das gewisse ESS-was für die Sinne.
Treffpunkt ist der Marktplatz für Gruppengrößen von 6 bis maximal 20 Personen.
Preis: 190,- Euro (im historischen Gewand für 210,- Euro), zzgl. 18,- Euro pro Person für Eintritte und Verköstigung. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zu einigen Örtlichkeiten nicht barrierefrei gestaltet ist.
Die Führung dauert circa 120 Minuten (abhängig von der Startzeit der Führung und den tatsächlichen Öffnungszeiten der zu besuchenden Örtlichkeiten).
Lieber noch spezieller?
Sie möchten Ihrer Gruppe etwas noch spezielleres und besonderes bieten? Dann ist sicherlich eine unserer diversen Sonderführungen das Richtige für Sie. Ob eine Führung zu Ursprung und Herkunft von Redensarten oder unser Bestseller, die Nachtwächterführung, hier erfahren Sie mehr.